Welsberg / Südtirol, 23. September 2013
Im Auftrag des Schulbezirks Welsberg in Südtirol, sollte eine 2009 fertig gestellte Grundschule (Klassen 1-5) durch die SchülerInnen evaluiert werden. JAS – Jugend Architektur Stadt e.V. entwickelte dazu ein Evaluierungskonzept, das gleichzeitig als Beitrag zur baukulturellen Bildung diente, stellte Lehrmaterial für die Evaluierungsworkshops her und führte eine Lehrerfortbildung vor Ort in Südtirol durch.
Das Konzept bestand aus fünf verschiedenen Modulen:
1. Erster Eindruck >> Die SchülerInnen erstellten Zeichnungen zu diversen räumlichen Situationen in der Schule: „Das sehe ich, wenn ich in der Schule ankomme; wenn ich im Lehrerzimmer bin, wenn ich Pause habe, usw.“. Entstanden sind eindrucksvolle Darstellungen von markanten architektonischen Details.
2. Kartierung der Räume > > In einer gemeinsamen Diskussion wurden die Räumlichkeiten in der Schule aufgelistet und zu jedem Raum wurde eine „Schulfreundebuchseite“ durch die SchülerInnen hergestellt. Hier beschäftigten sie sich neben der Größe und Materialität der Räume auch mit den Fragen der Nachbarschaften und Vorzüge und Nachteile der einzelnen Räume.
3. Lernen >> In einem gemeinsamen Gespräch wurde erst herausgefiltert, welche verschiedenen Formen des Lernens in der Schule ausgeübt werden und wo diese stattfinden. Anschließend wurden Adjektive mit dem Verb „lernen“ in Verbindung gebracht (z.B. „leise lernen“, „freiwillig lernen“, „alleine lernen“, ...) und entsprechende Orte in der Schule gesucht und fotografiert. Die Reflexion des eigenen Tuns und die Inbezugsetzung mit dem gebauten Raum standen hierbei im Vordergrund.
4. Wohlfühlort >> Die SchülerInnen haben ihre persönlichen Wohlfühlorte markiert und in einem gemeinsamen Rundgang erzählt, warum sie diese Stellen gewählt haben. Die Wohlfühlanhänger waren für alle Schülerinnen und Schüler im Schulgebäude sichtbar und regten zu Gesprächen und Diskussionen an.
5. Kritik, Lob und Wünsche >> Am Ende des Schultages haben die SchülerInnen die Möglichkeit erhalten, ihre Kritik, ihr Lob sowie ihre Wünsche in einer „Nachrichtensendung im Fernsehen“ zu äußern. Dies war vor allem für den Architekten eine sehr unmittelbare Rückmeldung zu seinem Werk.
Anschließend hat JAS e.V. die Ergebnisse der, durch die Lehrerinnen, durchgeführten Workshops in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Hellweger zusammengefasst und im Rahmen der Schulbauberaterfortbildung der Montagstiftungen in Hamburg (Oktober 2013) präsentiert.
Wo:
Grundschule in Welsberg, Südtirol
Wer:
6 Lehrerinnen, Schulleiter und Architekt der Schule (Lehrerfortbildung), ca. 100 SchülerInnen der Klassen 1-5 (Workshops)
Wann:
23. September 2013
Konzeption, Zusammenfassung der Ergebnisse:
Britta Grotkamp, Päivi Kataikko
Durchführung:
Päivi Kataikko (Lehrerfortbildung)
Veranstalter:
JAS – Jugend Architektur Stadt
Kooperation/Sponsor:
Grundschule Welsberg, Südtirol; Gemeinde Welsberg; Architekturbüro Hellweg