JAS e.V. – Hermann geht auf Reisen – Wir radeln zum Hermann

Detmold, den 9. Mai 2009

Anlässlich des Tages der offenen Tür der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur fand am Samstag den 9. Mai 2009 ein Schülerworkshop mit Kindern der benachbarten Bachschule statt. Wie im vergangenen Jahr kreiste das Thema des Workshops auch im Varusjahr 2009 um das Hermannsdenkmal und seine Präsenz in Detmold und der Umgebung.

Wie im vergangenen Jahr kreiste das Thema des Workshops auch im Varusjahr 2009 um das Hermannsdenkmal und seine Präsenz in Detmold und der Umgebung. In den studentischen Voruntersuchungen wurden hierzu Potentiale der Stadt entdeckt und z.B. in Form des Hermannbike als Projekt entwickelt. Die Schüler sollten an dieses mittlerweile reale Projekt ankoppeln.

Die Grundschüler der Bachschule entwickelten im Rahmen der eintägigen Freiluftwerkstatt auf dem Campus der Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur Vorschläge für Beschilderungen, die Fahrradfahrern - insbesondere den Hermannbikenutzern - und Fußgängern den Weg vom Detmolder Stadtzentrum zum Hermannsdenkmal weisen. Neben Wegzeichen, die den gesamten Weg zum Hermann markieren, entwickelten die jungen Entwerfer auch Hinweisschilder für Aktivitäten, die links und rechts des Weges statt finden können, wie Picknicken, Singen, Campieren oder Seifenkistenrennen.
Zum Einstieg in die kreative Arbeit schickten die jungen Teilnehmer Hermann auf Reisen und entwickelten Postkarten, die er aus seinem Urlaubsort nach Detmold schickte. Es wurden Grußpostkarten aus der Wüste, dem Weltraum, dem Dschungel, der Antarktis und aus Atlantis gestaltet. Als prominenter Besucher konnte Rainer Heller, Bürgermeister der Stadt Detmold die Ideen der Kinder als Anregung für konkrete Maßnahmen an dieser wichtigen Wegeachse aufgreifen.

Zum Abschluss der Werkstatt, die von Studierenden der Schule für Architektur und Innenarchitektur, Professor Oliver Hall, Lehrern der Bachschule und Ralf Fleckenstein und Thorsten Schauz vom Verein JAS – Jugend Architektur Stadt - begleitet wurde, prämierte im Rahmen einer offenen Sitzung eine Jury die einfallsreichsten Schilderideen.

Die Jurymitglieder waren:
Ing. Burkhard Fröhlich, Chefredakteur der DBZ, Deutsche BauZeitschrift
Dr. oec. Klaus Schafmeister, Koordinator Lippe Tourismus & Marketing AG, Hermannbüro,
Willli Ernst, Geschäftsführer der centrosolar AG ("Solare Mobilität")
Prof. Norbert Rob Schittek, Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur, Universität Hannover
Günter Brinkmann, 1. Vorsitzender des ADF- Lippe