JAS e.V. – Lichtergeheimnisse

Gelsenkirchen, 10. Dezember 2006

Ein eintägiger offener Workshop mit Kindern von 6-12 Jahren zum Thema "Licht und Raum" in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Haus der Stadtkultur e.V. im stadtbauraum, Gelsenkirchen.

Ziele und Methodik des Workshops:
Thema des Workshops war das Wechselspiel zwischen Raum, Licht und Schatten, die zum grundlegenden Vokabular von Stadt und Architektur gehören. Wie Räume beleuchtet werden, ob mit künstlichem oder natürlichem Licht, ist ein wesentlicher Aspekt der Qualität und Atmosphäre gebauter Räume. Im dunkelsten Monat des Jahres, in dem zugleich überall auf der Welt Lichterfeste gefeiert werden, wird die Bedeutung von Licht für die menschliche Kultur – und damit auch für die Baukultur - besonders deutlich. Ziel des Workshops war es, dieses Thema Kindern zugänglich zu machen und durch Experimente und (Licht)Erlebnisse spürbar zu machen.

Beschreibung des Workshops:
Am Anfang war eine Geschichte (geschrieben und gelesen von Thorsten Schauz)...

"Die beiden Kinder Lukas und Emma treffen eines Abends auf einen geheimnisvollen Schattenmann. Er hat seinen Körper verloren, und nur das geheimnisvolle rote Licht kann ihn retten. Und so machen sich die Kinder zusammen mit dem Schattenmann auf, um dieses Licht zu finden. Sie kommen über den grell erleuchteten Jahrmarkt, besuchen das schummrige Zelt der Wahrsagerin, gehen über geheimnisvolle blau schimmernde Eisflächen, entdecken den Wald der langen Schatten und gelangen schließlich in die Höhle des Zauberers..."

Anhand dieser Szenen hatten die Kinder Gelegenheit, in kleinen Gruppen entsprechende Szenerien zu inszenieren, und mit Licht und Schatten, Raum und Atmosphäre zu experimentieren. Die Ergebnisse dieser Experimente wurden zum Abschluss des Workshops als Lesung, die von den Lichtinstallationen begleitet wurde Eltern und Interessierten vorgestellt.

Veranstalter/ Partner/ Sponsoren:
Europäischen Haus der Stadtkultur e.V., Gelsenkirchen
Vielen Dank auch an das Team vom stadt.bau.raum!

TeilnehmerInnen:
15 Kinder zwischen 6 und 13 Jahren

BetreuerInnen:
Silke Edelhoff, Julia Gädker, Päivi Kataikko, Thorsten Schauz, Anita Schepp, Sebastian Schlecht