Essen-Rüttenscheid, den 3. - 4. Juli 2006
Ein zweitägiger Workshop mit Grundschulkindern des Ferienhortes an der Käthe-Kollwitz-Schule in Essen-Rüttenscheid zum Thema "Stadtquartier", gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V.
Ziele und Methodik des Workshops:
Der Workshop thematisiert die Nutzbarmachung von Stadtbrachen. Die Potentiale einer untergenutzten Fläche sollen von den Kindern entdeckt werden, genauso wie „feststehende“ Realitäten. Hierzu wird die Fläche gemeinsam mit den Kindern besichtigt und bestehende Nutzungen diskutiert. In einem zweiten Schritt soll das Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse an ein Stadtquartier thematisiert werden. Es werden Passanten befragt und Ideenkollagen für „tierische Bewohner“ angefertigt. Alle Ideen werden in einem gemeinsamen Stadtmodell umgesetzt.
Beschreibung des Workshops:
In dem Workshop wurden Ideen für den ehemaligen Güterbahnhof in Essen-Rüttenscheid entwickelt. Das Gelände ist heute ein untergenutzter Parkplatz des GRUGA- und Messe-Geländes. Auf der Fläche wurden geheimnisvolle, schöne und auch hässliche Orte gesucht und aufgemalt. Dann galt es, Passanten und Anwohner zu ihren Wünschen für zukünftige Nutzungen auf der Fläche zu befragen und natürlich eigene Ideen aufzulisten. Diese Ideen wurden angereichert durch Kollagen, in denen die Kinder ein Stück Stadt für ein Tier planten.Gemeinsam wurde am zweiten Workshoptag an einem großen Stadtmodell gearbeitet. Nachdem die Erschließung des Geländes und die Anordnung der zukünftigen Nutzungen diskutiert worden sind, haben die Kinder das Stadtmodell eines neuen Stadtquartieres gebaut: mehrere Wolkenkratzer, Gebäude zum Wohnen und Arbeiten, Baumhauskolonien, Spielplätze, eine große Parkanlage mit See und ein Haustierpark („damit die Hunde nicht überall Gassi gehen“) sowie eine Skaterbahn, die das ganze Arial durchquert. Das bestehende Parkhaus bekam eine neue Fassade, und die Hälfte des zukünftigen Traumquartiers soll autofrei sein.
Die Workshopergebnisse wurden am 04.07. den Eltern präsentiert. Das Modell des Traumquartiers und die Zeichnungen werden noch bis Ferienende in der Schule ausgestellt sein. Sicherlich geben die Kinder auch noch gerne Auskunft über ihre Arbeit.
TeilnehmerInnen:
15 Kinder zwischen 7-10 Jahren
Konzeption und Durchführung:
Päivi Kataikko, Lars Bursian, Silke Edelhoff, Thorsten Schauz, Anita Schepp, Angela Uttke
Veranstalter, Partner, Sponsoren:
JAS e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ferienhort der Käthe-Kollwitz-Schule
Gefördert vom Deutschen Kinderhilfswerk e.V.