JAS e.V. – my place!

Mai - Oktober 2009

Wie sehen Kinder und Jugendliche ihre Umgebung? Was würden sie verändern? Im Rahmen des Projektes myplace! haben Kinder und Jugendliche in Wilhelmsburg ihre Stadtviertel erkundet und Ideen für den öffentlichen Raum entwickelt.

In mehreren Workshops haben insgesamt ca. 70 Kinder und Jugendliche öffentliche Räume in Wilhelmsburg erkundet und Orte, die ihnen wichtig sind, ins Visier genommen. In Modellen haben sie ihre Ideen dargestellt und diese in Form einer Ausstellung im öffentlichen Raum bei einem Rundgang präsentiert.

Das Projekt startete im Mai 2009 mit einer 8. Klasse der Gesamtschule Wilhelmsburg, gefolgt von einem Workshop mit Schülerinnen aus mehreren Jahrgangsstufen der Willi-Kraft-Schule im Juni 2009. Im Rahmen des Hamburger Architektursommers fand im Juli ein offenes Ferienprogramm in einem temporären Atelier am Stübenplatz statt. Im September/Oktober 2010 fand ein weiterer Workshop in Kirchdorf-Süd statt.

Von September bis Oktober 2009 wurden die Workshop-Ergebnisse bei der Ausstellung „ Zeichen von Respekt“ der „Akademie einer anderen Stadt“ im Rahmen des IBA-Elbinselsommers gezeigt. Das Besondere der Ausstellung bestand darin, dass die Arbeiten von Schülern gemeinsam mit Kunstwerken von etablierten Künstlern präsentiert wurden.

Bei allen Workshops wurde deutlich: Bewegung, Spiel und Sport sind den Kindern und Jugendlichen ebenso wichtig wie gemütliche Orte jenseits der Standardgestaltung zum Sitzen, Beobachten und sich Treffen. Dabei denken sie keineswegs nur an sich: höhenverstellbare Tische oder Spielmöglichkeiten für jüngere und ältere Kinder in einem zeigen: Die Kinder und Jugendlichen wünschen sich nicht nur eigene Orte, sondern lebendige Plätze für alle.

Projektbeteiligte:

Projektmanagement, übergeordnete Koordination, Öffentlichkeitsarbeit:
STADTKULTUR HAMBURG: Yvonne, Fietz, Heike Lüken, Lene Eckert

Inhaltliche Leitung und Koordination:
JAS
WERK: Pia Degenhardt, Silke Edelhoff

Workshop-Teams:
Pia Degenhardt, Silke Edelhoff, Alexandra Bieber, Merle Breyer, Sybille Merbitz, Christiane Pietsch (JASWERK)

Angela Behn, Wilhelm Kelber-Bretz (Gesamtschule Wilhelmsburg), Käthelies Stevenson (Willi-Kraft-Schule)

Förderer/Unterstützer:
Fonds Soziokultur, StadtTräume - Jahr der Künste an Hamburger Schulen, Stiftung Nachbarschaft der SAGA/GWG

Veranstalter:
STADTKULTUR HAMBURG und JASWERK in Kooperation mit dem Hamburger Architektursommer sowie der Akademie einer anderen Stadt