Mönchengladbach / 2024
Die Stadt Mönchengladbach beabsichtigt, das Gemeinschaftszentrum „Das Westend“ im gleichnamigen Stadtteil zu modernisieren. Das ehemalige Jugendclubhaus und heutige Gemeinschaftszentrum besteht seit über 40 Jahren und ist in dieser Zeit für ganze Generationen zu einer festen Institution für das soziale und kulturelle Zusammenleben im Westend geworden.
Wuppertal / Juni 2024
Ein Tuffistrand an der Wupper!
In den Oster- und Sommerferien 2024 haben wir in Kooperation mit der Junior Uni Wuppertal zwei Workshops „Young Spaces 2.0“ durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt durch das Programm „InnenBandStadt“ der Stadt Wuppertal, aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Unna / 2024
Wie stelle ich mir eine kindergerechte Schule vor?
Die Schüler:innen der Jahrgänge 1 bis 4 der Grilloschule setzten sich an einem Schultag intensiv mit der Frage auseinander, wie ihre idealen Schulräume aussehen sollten. Dabei überlegten sie nicht nur, welche Atmosphären die Räume ausstrahlen müssten, sondern auch, welche Ausstattung und Merkmale für sie unverzichtbar wären.
Dorsten / 2024
Schüler*innen entwickeln Ideen für die Bonifatiusschule in Dorsten
Im Rahmen eines Phase Null Prozesses an der Bonifatiusschule in Dorsten haben sich Schüler:innen aller vier Jahrgangsstufen intensiv mit ihren Vorstellungen einer kindgerechten Schule und anregenden Lernatmosphäre beschäftigt.
Essen / Oktober 2024
Ferienworkshop mit 13 Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Junior Uni Essen
1931 verkleidete sich eine Gruppe berühmter Architekten für den Beaux-Art-Ball mit himmelshohen Nachbildungen ihrer Gebäude und feierte ein extravagantes Fest. Die Kostüme erlaubten nicht so sehr tänzerische Bewegungen, sondern vermittelten durch ihre Größe Vorstellungen von Strukturen und Formen.
Essen 2024: In Anlehnung an den Beaux-Art-Kostümball entwarfen 13 Jugendliche im Rahmen eines dreitägigen Ferienworkshops ihr persönliches Haus der Zukunft für die Zeche Carl in Form eines maßgeschneiderten Kostüms.
Greven / Herbst 2023
Eine inklusive Spielplatzbeteiligung
JAS e.V. hat mit der Stadt Greven, dem Landschaftsarchitekturbüro SOWATORINI und dem Spielplatzplaner Uli Paulig und Zahlreichen Teilnehmer*innen neue Ideen für den alten Palmenspielplatz entwickelt. Aus der Landschaft, mit der Natur, und inklusiv soll der neue Ort werden, ein Ort zum Spielen und Zusammenkommen, Klettern, Ausruhen, Rutschen und Abhängen.
Essen / August 2024
Ferienworkshop mit 15 Jugendlichen in Zusammenarbeit mit der Junior Uni Essen
1928 präsentierte der sowjetische Architekt Georgi Krutikow seine Idee der fliegenden Stadt. Die Erdoberfläche dieser Stadt der Zukunft war vollständig von Bebauung befreit, und das Leben sollte sich in fliegenden Gebäuden abspielen, die mit Flugkabinen zu erreichen waren. Essen 2024: In Anlehnung an die Idee von Georgi Krutikow verwandelten 15 Jugendliche im Rahmen eines dreitägigen Ferienworkshops die Stadt Essen in eine fliegende Stadt.
Essen / Februar 2024
Tagesworkshop mit Schüler*innen der neunten Klasse an der Gertrud-Bäumer-Realschule in Essen-Altenessen
Definitionsgemäß umfasst das Mikroklima ein sehr kleines Gebiet, mit einer Größe von einigen Metern, bis hin zu wenigen Kilometern. Gut für uns: Das Mikroklima hilft uns den Blick auf unsere unmittelbare Umgebung zu richten, auf den Pausenhof und das Schulgebäude. Denn die materielle Beschaffenheit unserer Umgebung ist ein wesentlicher Faktor für das Mikroklima, das sich in Städten vor allem durch Hitzeinseln stark bemerkbar macht.
Weiterlesen: Klimawandel findet Stadt! - Vom Klima zum Mikroklima