
Einen-Müssingen, 12. April 2014
...Der neue Dorfplatz in Einen-Müssingen für Kinder und Jugendliche.
Die Bewohner von Einen und Müssingen im Kreis Warendorf möchten einen gemeinsamen Dorfplatz gestalten. Dazu sollten sich aber nicht nur Erwachsene den Kopf zerbrechen. Hier sind auch die jungen Bewohner der beiden Orte gefragt! Was wollt Ihr dort gerne machen, wie soll der Platz aussehen, was sollte dort alles möglich sein? Damit dieser Platz auch für eure Bedürfnisse und Interessen geeignet ist, sind Eure Ideen gefragt! Also Platz da für die Kinder und Jugendlichen aus Einen-Müsingen!
Essen, bis Juni 2015
Das Universitätsklinikum Essen plant eine neue Kinderklinik, die die „modernste Kinderklinik Europas“ werden soll. Dazu wurden im Vorfeld der Architektenausschreibung Workshops mit momentanen und ehemaligen Patientinnen und Patienten, Geschwisterkindern und Eltern durchgeführt. In drei Workshopeinheiten wurden die Themen „Patientenzimmer“, „Station“ und „Klinik und Klinikumfeld“ thematisiert.
![]() |
![]() |
![]() |
Oberhausen, 14. und 15. November 2013
Zwei Tage lang haben sich insgesamt 18 Schüler-Innen des Hans-Sachs-Berufskolleg mit ihrem Lebensumfeld, mit der Geschichte der Stadt Oberhausen und letztendlich auch mit ihrem direkten Schulumfeld beschäftigt.
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterlesen: Workshop zur Stadtwahrnehmung im Hans-Sachs-Berfusfkolleg
Arnsberg, 21. September 2013
Was macht Städte und Gebäude interessant und lebenswert? Wie sehen Häuser und Nachbarschaften aus, in denen wir heute und in Zukunft gerne Leben möchten? Diesen und ähnlichen Fragen gingen sowohl die kleinen, als auch die großen Arnsberger Bürger und Bürgerinnen bei der Veranstaltung „So gefällt uns unsere Stadt“ auf den Grund.
![]() |
![]() |
![]() |
Juli 2013
Auch in diesem Jahr fand die VIVAWEST Ferienbaustelle „Meine Bunte Villa“ statt. Die VIVAWEST bot im Rahmen der Sommerferien 2013 an zwei Standorten in NRW (Hamm und Marl) für einen Zeitraum von jeweils 5 Tagen das Ferienprojekt "meine bunte Villa" an. Ein Team aus engagierten und fachkundigen Helfern, Servicetechnikern, Tischlern und Mitarbeiter der jeweiligen Servicecenter begleitete die Kinder an jeweils fünf Tagen sachkundig bei der Planung und dem Bau ihrer eigenen Hütte inklusive der Außen- und Wohnumfeldgestaltung.