
![]() |
![]() |
![]() |
April 2011
Vom 7.-13. April 2011 entdeckten deutsche und israelische Jugendliche gemeinsam die Stadt Potsdam. In dem Workshop „Mein Raum, Dein Raum“ sollten die Jugendlichen mit Hilfe von Fotografie, dem Bau von Modellen und durch Zeichnungen Räume und Orte in der Stadt bewusster wahrnehmen. Ebenso setzten sie sich mit der Entstehung und Qualität bedeutungsvoller Orte auseinander und entwickelten durch die Planung von Interventionen eigene Vorschläge für Orte in Potsdam-Babelsberg.
März 2011
![]() |
![]() |
![]() |
Das Seminar für Jugendliche ab 16 Jahren behandelte das Thema "Nationalsozialistische Architektur und Stadtplanung in Berlin". Es galt, das komplexes Phänom unmittelbar im gesellschaftlichen und politischen Kontext zu erfahren und zu diskutierten. Dabei sollten die unterschiedlichen Aspekte des Gebrauchs und Missbrauchs von Architektur und Stadtplanung im Nationalsozialismus aufgezeigt werden. Ziel war es, Fragen aufzuwerfen und das Wissen für ein kritisches Bewusstsein zu dem Thema zu vermitteln.
Weiterlesen: Seminar: Nationalsozialistische Architektur in Berlin
Juli 2010
Der fünftägige Sommerferienworkshop fand vom 12. - 16. Juli 2010 mit Kinder des Hortes Schülerhaus Kotti e.V der Nürtingen-Grundschule statt. Im Rahmen des Workshops sollten Ideen und Visionen für die Entwicklung des Kinderbauernhofs am Mauerpark in Berlin Kreuzberg erarbeitet und in einem Modell räumlich umgesetzt werden.
![]() |
![]() |
![]() |
Weiterlesen: Stadt mitgestalten! Kinder entwerfen ihren Bauernhof
Mai 2010
![]() |
![]() |
![]() |
Am 8. Mai 2010 wurde das Tempelhofer Feld zwei Jahre nach der Schließung des Flughafenbetriebs der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zu diesem Anlass wurden Berliner Vereine und Initiativen aus Sport, Kultur und Politik aufgeordert, sich mit ihren Aktivitäten der Öffentlichkeit zu präsentieren. Mit der Aktion Startbahn Stadt sollten Kinder und Jugendliche animiert werden, über die Zukunft des weitläufigen Areals nachzudenken.