
Potsdam 2012
Als Initiative der baukulturellen Bildung diskutierte JAS Berlin, vertreten durch Ralf Fleckenstein und Angela Uttke, im Arbeitskreis für kulturelle Bildung mit über Strategien und Potenziale zur Entwicklung und Fröderung Kultureller Bildung im Land Brandenburg.
Informationen: www.plattformkulturellebildung.de
22.Oktober 2012
Die Bundesarchitektenkammer und die Architektenkammer Berlin organisierten gemeinsam die Veranstaltung 'Architektur macht Schule' im Haus der Kulturen der Welt. Im Rahmen dieser Tagung stellte JAS e.V Berlin seine Arbeit unter dem Titel 'Räume leben' vor. Der Vortrag wurde durch einen Workshop ergänzt, der sich an Architekten und Lehrer richtete.
Informationen unter: www.bak.de
August 2012
![]() |
![]() |
![]() |
In drei einwöchigen Workshops während der Berliner Sommerferien erkundeten Schülerinnen und Schüler der 'Sommerschule Stadtvilla Global' ihre Umgebung in Neukölln. Bei Exkursionen in die Hufeisensiedlung und die Gropiusstadt suchten sie nach den Spuren der Stadtentwicklung. Die Kinder entdeckten die Wirkung von Licht, Luft und Farbe in der Stadt und gingen der Frage nach, was für uns heute Wohnen und Nachbarschaften ausmachen. Sie untersuchten auch, an welchen Orten sich die Einwohner erholen und welche Wege durch die Stadt führen.
Juni 2012
![]() |
![]() |
![]() |
Juni 2012
Das Willi-Graf-Gymnasium in Berlin-Steglitz hat im Schuljahr 2011/12 an dem Programm denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule der Deutschen Stiftung Denkmalschutz teilgenommen. Im Rahmen eines Wahlpflichtfaches wurden durch die Schüler Industriedenkmäler zur Wasseraufbereitung analysiert. In dem zweitägigen Architekturworkshops mit dem Titel Weiternutzen! wurde die Bedeutung und der Umgang mit Industriedenkmäler thematisiert. Anhand von verschiedenen internatonalen Beispielen wurden Nutzungskonzepte von Industriedenkmälern vorgestellt und kritisch diskutiert. Im zweiten Teil des Workshops erarbeiteten die Schüler (Um-) Nutzungskonzepte für die von ihnen dokumentierten Gebäude.